Wir wünschen euch eine erfolgreiches gesundes neues Jahr.

Wir wünschen euch eine erfolgreiches gesundes neues Jahr.
Die Carl Robert Eckelmann Gruppe hat es nach 2012 bereits zum zweiten Mal in die Liga der „Top 100“-Unternehmen in Deutschland geschafft. Gekürt werden mit diesem Gütesiegel die innovativsten Mittelständler der Bundesrepublik. In diesem Jahr erhält Norddeutschlands größter Hafendienstleister für Transporte auf der Wasserstraße die Auszeichnung für sein Projekt „Smart Barge“. Ausgewählt wurde die Carl Robert Eckelmann Gruppe nach dem erfolgreichen Durchlaufen eines unabhängigen, wissenschaftlichen Verfahrens von einer hochkarätig besetzten Jury. Überreicht wurde der Preis von dem Wissenschaftsjournalisten und Mentor Ranga Yogeshwar in der Jahrhunderthalle in Frankfurt.
Die Carl Robert Eckelmann Gruppe hat es nach 2012 bereits zum zweiten Mal in die Liga der „Top 100“-Unternehmen in Deutschland geschafft. Gekürt werden mit diesem Gütesiegel die innovativsten Mittelständler der Bundesrepublik. In diesem Jahr erhält Norddeutschlands größter Hafendienstleister für Transporte auf der Wasserstraße die Auszeichnung für sein Projekt „Smart Barge“. Ausgewählt wurde die Carl Robert Eckelmann Gruppe nach dem erfolgreichen Durchlaufen eines unabhängigen, wissenschaftlichen Verfahrens von einer hochkarätig besetzten Jury. Überreicht wurde der Preis von dem Wissenschaftsjournalisten und Mentor Ranga Yogeshwar in der Jahrhunderthalle in Frankfurt.
Michael Beyer, Geschäftsführer der Eckelmann Gruppe freute sich sehr über die Auszeichnung: „Dass unser Projekt „Smart Barge“ ausgezeichnet wird, ist eine große Ehre und Anerkennung für unseren Weg in Richtung Digitalisierung.“ Ihm wie auch Herrn Robert Eckelmann, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Eckelmann Gruppe, ist es ein wichtiges persönliches Anliegen, dass sich das 1865 gegründete Hamburger Unternehmen zwar seiner Tradition bewusst ist, aber zugleich technologisch in den Geschäftsfeldern der Gruppe eine führende Rolle einnimmt.
Genau das ist beim Projekt „Smart Barge“ der Fall. Bei dem von Robert Eckelmanns Tochter, Carina Eckelmann, initiierten Trackingsystem wird die gesamte Flotte des Unternehmens mit Datenloggern und GPS-Sendern ausgestattet. Auf diese Weise sollen die insgesamt 90 Schiffseinheiten, zu denen beispielsweise Leichter, Schuten, Containertaxis und Schubboote gehören, fit gemacht werden für die digitale Zukunft. Die Kunden, in deren Auftrag die Eckelmann Gruppe überwiegend in der Metropolregion Hamburg Massengut wie Kohle, Futtermittel und Getreide, aber auch Container transportiert, haben dadurch jederzeit über das Internet den Zugriff auf die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den aktuellen Standort ihrer Ware. Und auch die Eckelmann Gruppe selbst profitiert von der Verfügbarkeit der Daten: „Wir können dadurch das Flottenmanagement verbessern und die Auslastung unserer Schiffe optimieren“, betont Eckelmann. „Zudem haben wir dadurch bereits Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt und unsere Emissionen reduziert.“
Künftig könnte das Konzept auch an internationale Logistikdienstleister vermarktet werden. Eckelmann: „Wir prüfen derzeit, ob unsere Smart Barge durch ein Patent geschützt werden kann.“
Über die Eckelmann-Gruppe
Die 1865 gegründete Eckelmann-Firmengruppe ist ein familiengeführtes Hamburger Dienstleistungsunternehmen mit rund 65 Mitarbeitern, dass auf die Transportlogistik auf dem Wasser spezialisiert ist. Zu den Geschäftsfeldern zählen der Transport und die Logistik für Industrie und Handel, Massengut- und Containertransporte, Services für die Industrie und Kraftwerke sowie der Komplettservice für Güterwagen. Die Gruppe verfügt über insgesamt 90 Schiffseinheiten, unter anderem Leichter, Schuten und Containertaxis sowie Schubboote, die überwiegend in der Metropolregion Hamburg unterwegs sind.
Hier können Sie sich die Pressemitteilung und die Präsentation als PDF Datei zum Download herunterladen:
Die Carl Robert Eckelmann Gruppe hat es nach 2012 bereits zum zweiten Mal in die Liga der „Top 100“-Unternehmen in Deutschland geschafft. Gekürt werden mit diesem Gütesiegel die innovativsten Mittelständler der Bundesrepublik. In diesem Jahr erhält Norddeutschlands größter Hafendienstleister für Transporte auf der Wasserstraße die Auszeichnung für sein Projekt „Smart Barge“. Ausgewählt wurde die Carl Robert Eckelmann Gruppe nach dem erfolgreichen Durchlaufen eines unabhängigen, wissenschaftlichen Verfahrens von einer hochkarätig besetzten Jury. Überreicht wurde der Preis von dem Wissenschaftsjournalisten und Mentor Ranga Yogeshwar in der Jahrhunderthalle in Frankfurt.
Die Carl Robert Eckelmann Gruppe hat es nach 2012 bereits zum zweiten Mal in die Liga der „Top 100“-Unternehmen in Deutschland geschafft. Gekürt werden mit diesem Gütesiegel die innovativsten Mittelständler der Bundesrepublik. In diesem Jahr erhält Norddeutschlands größter Hafendienstleister für Transporte auf der Wasserstraße die Auszeichnung für sein Projekt „Smart Barge“. Ausgewählt wurde die Carl Robert Eckelmann Gruppe nach dem erfolgreichen Durchlaufen eines unabhängigen, wissenschaftlichen Verfahrens von einer hochkarätig besetzten Jury. Überreicht wurde der Preis von dem Wissenschaftsjournalisten und Mentor Ranga Yogeshwar in der Jahrhunderthalle in Frankfurt.
Michael Beyer, Geschäftsführer der Eckelmann Gruppe freute sich sehr über die Auszeichnung: „Dass unser Projekt „Smart Barge“ ausgezeichnet wird, ist eine große Ehre und Anerkennung für unseren Weg in Richtung Digitalisierung.“ Ihm wie auch Herrn Robert Eckelmann, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Eckelmann Gruppe, ist es ein wichtiges persönliches Anliegen, dass sich das 1865 gegründete Hamburger Unternehmen zwar seiner Tradition bewusst ist, aber zugleich technologisch in den Geschäftsfeldern der Gruppe eine führende Rolle einnimmt.
Genau das ist beim Projekt „Smart Barge“ der Fall. Bei dem von Robert Eckelmanns Tochter, Carina Eckelmann, initiierten Trackingsystem wird die gesamte Flotte des Unternehmens mit Datenloggern und GPS-Sendern ausgestattet. Auf diese Weise sollen die insgesamt 90 Schiffseinheiten, zu denen beispielsweise Leichter, Schuten, Containertaxis und Schubboote gehören, fit gemacht werden für die digitale Zukunft. Die Kunden, in deren Auftrag die Eckelmann Gruppe überwiegend in der Metropolregion Hamburg Massengut wie Kohle, Futtermittel und Getreide, aber auch Container transportiert, haben dadurch jederzeit über das Internet den Zugriff auf die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den aktuellen Standort ihrer Ware. Und auch die Eckelmann Gruppe selbst profitiert von der Verfügbarkeit der Daten: „Wir können dadurch das Flottenmanagement verbessern und die Auslastung unserer Schiffe optimieren“, betont Eckelmann. „Zudem haben wir dadurch bereits Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt und unsere Emissionen reduziert.“
Künftig könnte das Konzept auch an internationale Logistikdienstleister vermarktet werden. Eckelmann: „Wir prüfen derzeit, ob unsere Smart Barge durch ein Patent geschützt werden kann.“
Über die Eckelmann-Gruppe
Die 1865 gegründete Eckelmann-Firmengruppe ist ein familiengeführtes Hamburger Dienstleistungsunternehmen mit rund 65 Mitarbeitern, dass auf die Transportlogistik auf dem Wasser spezialisiert ist. Zu den Geschäftsfeldern zählen der Transport und die Logistik für Industrie und Handel, Massengut- und Containertransporte, Services für die Industrie und Kraftwerke sowie der Komplettservice für Güterwagen. Die Gruppe verfügt über insgesamt 90 Schiffseinheiten, unter anderem Leichter, Schuten und Containertaxis sowie Schubboote, die überwiegend in der Metropolregion Hamburg unterwegs sind.
Hier können Sie sich die Pressemitteilung und die Präsentation als PDF Datei zum Download herunterladen:
Hamburger Traditionsunternehmen in der digitalisierten Logistikwelt
Das 1865 gegründete Familienunternehmen Carl Robert Eckelmann war seit seiner Gründung immer seiner Zeit voraus. Seit fünf Generationen ist die Unternehmensgruppe im Hafenumschlag und in der Transportlogistik auf dem Wasser technologisch federführend und innovativ.
Robert M. Eckelmann führt durch die Presseveranstaltung
Nach der Erfindung des erfolgreichen CONTAINERTAXIs wurde am 2. Mai 2018 ein weiterer zukunftsträchtiger Meilenstein in der langen Firmengeschichte mit dem Projekt „SMART BARGE“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das mit 100 Schiffseinheiten überwiegend in der norddeutschen Metropolregion operierende Unternehmen hat einen Großteil seiner Flotte, die aus Schubleichtern und Schubbooten besteht, für das digitale Zeitalter umgerüstet und bestätigt erneut seine Vorreiterrolle in dem Hamburger Hafenwirtschaft als innovatives mittelständisches Familienunternehmen.
Transporte im Hafen Hamburg und auf norddeutschen Wasserstraßen für Industrie, Reedereien, Containerterminals, Spediteure und Handel können in Zukunft mit Hilfe der Eckelmann „SMART BARGE“ in den internationalen Supply- Chain-Management-Prozess und die digitalisierte Logistikkette eingegliedert werden.
Die technologisch aufgerüsteten Hafenschuten und Transportleichter verfügen seit kurzer Zeit über Datenlogger und GPS-Sender. Die Eckelmann Transporteinheiten sind via G4-Online-Datenverbindung über ein Datenportal „rund um die Uhr“ vernetzt mit dem Office Operation des Unternehmens und seinen unterschiedlichen Kunden aus Industrie, Schifffahrt, Handel, Umschlagsanlagen und Spedition.
Informationen zur Position sämtlicher Schiffseinheiten, zur Warenbeschaffenheit wie z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Containerdaten, Lademenge, An- und Abfahrtzeiten können ganzjährig in Echtzeit 24 Stunden am Tag von den vernetzten Geschäftspartnern des Unternehmens abgerufen werden.
Carina Eckelmann und Sven Saborosch stehen den Journalisten für Rückfragen zur Verfügung.
Das Unternehmen kann mit Hilfe des neuen IT-Systems das Flottenmanagement und die Auslastung der Einheiten optimieren. Es erhöht mit Hilfe der Digitalisierung seine verfügbare Transportkapazität von insgesamt rund 60.000 Bruttoregistertonnen in der Region.
Die neue „SMART BARGE“-Technologie erleichtert die Steuerung von Wartungsintervallen und die Kontrolle von Werftaufenthalten. Sie liefert zusätzlich automatisch Kennzahlen für das firmeneigene Controlling, um die Effizienz des gesamten Transportbetriebes zu überwachen und weiter zu optimieren.
Die Eckelmann Gruppe erwartet durch das „SMART BARGE“-Projekt mittelfristig erhebliche Kosteneinsparungen und eine weitere Reduzierung von Treibstoffemissionen aus dem Schiffsbetrieb im Hamburger Hafen. Das Projekt soll dazu beitragen, dass die Akzeptanz des umweltfreundlichen Verkehrsträgers auf dem Wasserweg in Hamburg und Umgebung weiter erhöht wird.
Das Unternehmen liefert mit der „SMART BARGE“-Technologie seinen zeitgemäßen Beitrag zur Entlastung des Verkehrs auf den Straßen und Autobahnen in der Metropolregion Hamburg.
Hier können Sie sich die Pressemitteilung und die Präsentation als PDF Datei zum Download herunterladen: